KÜS: Sicher in die Motorradsaison

Losheim am See (ots) – Es ist wieder soweit, die Motorradsaison beginnt. Mit den
ersten warmen Sonnenstrahlen rollen auch die Zweiräder aus den Winterquartieren
auf die Straßen. Vor dem Start in die neue Saison sollten jedoch Mensch und
Maschine einen sorgfältigen Check durchlaufen – Technik und die Fähigkeiten im
Sattel stehen ganz oben auf der Liste. Die KÜS erklärt, worauf es wirklich
ankommt. Am Anfang steht die gründliche Reinigung des Motorrades. Danach lassen
sich eventuelle Schäden, aber auch Roststellen, besser erkennen und behandeln.

Zweimal die Größe eines Bierdeckels – so groß ist die Kontaktfläche der
Motorradreifen und somit der ganzen Maschine inklusive Fahrer zur
Straßenoberfläche. Es versteht sich also, dass dem schwarzen Gummi die ganz
besondere Sorgfalt gehört. Die Profiltiefe, gemessen in den Profilrillen im
mittleren Bereich, muss die gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 Millimeter
aufweisen. Die KÜS empfiehlt 3 Millimeter und das Reifenalter, zu lesen an der
DOT-Nr. auf der Reifenflanke, sollte sechs Jahre nicht überschreiten. Ältere
Reifen verlieren an Haftung. Eine Kontrolle auf Blessuren, etwa Risse oder
Beschädigungen an der Flanke, ist notwendig. Erforderlich ist auch die Kontrolle
und, falls nötig, die Korrektur des Reifendrucks.

Weicht die Bereifung von der Originalausrüstung ab, so gibt es hier neue
Bestimmungen. Für bestimmte Motorradgruppen sind entweder Teilegenehmigungen
oder eine Sonderabnahme (Einzelbegutachtung) erforderlich, die
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Hersteller reicht hier nicht mehr. Die
Konsequenz kann eine Stilllegung sein.

Hier empfiehlt die KÜS, für das jeweilig betroffene Motorrad ganz konkret bei
ihren Prüfingenieuren/-innen oder im Fachhandel nachzufragen.

Beschädigungen an der Felge können zu einer „Unwucht“ führen und die
Tragfähigkeit beeinflussen. Beides führt zu negativem und somit gefährlichem
Fahrverhalten. Eine Kontrolle gehört zum Frühjahrscheck.

Gleiches gilt für den Rahmen. Sein tadelloser Zustand sorgt für die Stabilität
des Kraftrades, Beschädigungen können schlimme Folgen haben. Anbauteile,
Verkleidungen und Packtaschen müssen sorgfältig und sicher befestigt werden.

Die Batterie muss geladen sein, nach der langen Standzeit im Winter kann es hier
zu Verlusten bei der Spannung kommen. Ihre Flüssigkeitsstände sollten ebenso wie
die von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel in Qualität und Quantität
überprüft und notfalls erneuert oder aufgefüllt werden – ein Thema für die
Fachwerkstatt. Ein Blick auf die Bremsbeläge schadet nicht, ebenso ein kurzer
Bremsentest.

Eine gut gereinigte und gefettete Kette mit einem Spiel von zwei Fingerbreit –
wenn der Fahrer auf dem Motorrad sitzt – kann möglicherweise viel Ärger während
der Saison ersparen. Beim Bewegen des Lenkers von Endanschlag zu Endanschlag
können Mängel im Lenkverhalten, wie Rastpunkte oder unterschiedliche
Einschlagwinkel, erkannt werden. Achten muss man auch darauf, dass alle Gelenke
und Züge freigängig und gut gefettet sind. Hier sind Verharzungen im Laufe der
Winterpause denkbar.

Beleuchtung und Hupe müssen funktionieren, ebenso die elektrische Anlage, etwa
Kupplungs- und Seitenständerschalter. Eine sorgfältige und gründliche Reinigung
der Pole sowie der Kontaktklemmen an der Batterie ist dringend zu empfehlen.
Einfaches Einfetten, allerdings nicht an den Kontaktverbindungen, schützt die
Pole wirksam vor Korrosion.

Noch ein praktischer Tipp: Bei Krafträdern, die mit einem Gemisch aus Treibstoff
und Öl fahren, kann sich das Öl über die Wintermonate vom Benzin absetzen. Daher
mit so wenig Tankinhalt wie möglich nach der Saison abstellen und beim
Saisonstart neu betanken. Die Entleerung der Schwimmkammern der Vergaser macht
Sinn, also den Benzinhahn öffnen und frischen Kraftstoff in den Vergaser füllen.
Bei Verschmutzung des Luftfilters und/oder des Treibstofffilters sind Reinigung
oder gleich Ersatz erforderlich.

Selbstverständlich sollte das Motorrad eine gültige Hauptuntersuchung vorweisen.
Hier hilft die KÜS an ihren Prüfstellen gerne flexibel und professionell weiter.

Ist die Maschine gecheckt, geht es um die Fahrerin oder den Fahrer. Passt die
Kombi noch oder zwickt und zwackt es, flattert sie? Mängel können hier den
Fahrspaß verderben, aber auch die Konzentration und die Aufmerksamkeit negativ
beeinträchtigen. Kratzer und Schäden am Helmvisier müssen beseitigt werden,
notfalls steht eine Erneuerung an, in jedem Fall aber muss es nach der
Winterpause gründlich gereinigt werden.

Die erste Ausfahrt sollte nicht mit einem Kavaliersstart beginnen, sondern ein
eher verhaltenes Rollen vom Hof sein. Die Überprüfung aller Funktionen am
Motorrad lassen sich so sicher bewerkstelligen und man gewöhnt sich wieder an
die Maschine und ihre Fahreigenschaften. Danach steht dem erfolgreichen
Motorradsommer nichts mehr im Weg.

Die KÜS und ihre Partnerinnen und Partner stehen bundesweit für Fragen rund um
das Motorrad, seine Technik und die Verkehrssicherheit bereit.

Die KÜS-Partnerin oder den KÜS-Partner in der Nähe findet man unter
https://www.kues-fahrzeugueberwachung.de/standortsuche.

Pressekontakt:

KÜS
Herr Hans-Georg Marmit
Tel.: 06872/9016-380
E-Mail: presse@kues.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/116601/4525102
OTS: KÜS-Bundesgeschäftsstelle

Original-Content von: KÜS-Bundesgeschäftsstelle, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Fachgerechte Schrottautoentsorgung in Lübbecke: Tipps für eine zertifizierte Fahrzeugverwertung

Ein Schrottauto kann ein echtes Ärgernis sein, vor allem wenn es um die ordnungsgemäße Entsorgung geht. In Lübbecke gibt es zahlreiche zertifizierte Dienste, die helfen, Fahrzeuge umweltgerecht zu verwerten. Erfahren Sie, welche Vorteile die Inanspruchnahme dieser Fachkräfte bringt und wie der Verkaufsprozess abläuft.

Autoankauf Bonn: Schnelle Lösungen für PKWs mit und ohne TÜV – ein zuverlässiger Partner in Bonn 53173–53125 für Ihren Fahrzeugverkauf

Der Autoankauf in Bonn kann ein spannender, aber auch herausfordernder Prozess sein, besonders wenn es um Fahrzeuge ohne TÜV oder mit Motorschaden geht. Wir garantieren Ihnen faire Angebote und einen transparenten Ablauf, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen können. Mit unserem Service wird der Verkauf Ihres Autos zu einer positiven Erfahrung.

Autoankauf Essen 45127–45359 – Direkt, fair & persönlich Auto verkaufen

Was, wenn Autoverkauf plötzlich einfach wäre? Eine Geschichte aus dem...

Die besten Tipps zum Verkauf Ihres Schrottautos in Lotte Westfalen: So sichern Sie sich einen fairen Preis

In diesem Artikel teilen wir wertvolle Tipps, wie Sie bei der Entsorgung Ihres Schrottautos in Lotte Westfalen den besten Preis erzielen können. Wir erklären, worauf Sie achten sollten, um einen seriösen Anbieter zu finden. Informieren Sie sich über die verschiedenen Faktoren, die den Wert Ihres Fahrzeugs beeinflussen können.

Erfahrener Autoankauf in Münster: Verkauf Ihres Fahrzeugs mit Motorschaden oder Unfallschaden im PLZ-Gebiet 48163 bis 48167

Der Autoankauf Münster bietet Ihnen eine zuverlässige Lösung für Fahrzeuge mit spezifischen Schäden. Lassen Sie sich kompetent beraten und erfahren Sie, wie einfach der Verkaufsprozess sein kann. Wir garantieren eine schnelle Abwicklung und faire Preise.

Fahrzeugentsorgung in Löhne: Kostenlose Abholung und faire Preise für Schrottautos und Nutzfahrzeuge

Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Schrottauto in Löhne zu verkaufen, steht Ihnen ein einfaches Verfahren zur Verfügung. Der Prozess umfasst die kostenlose Abholung und eine ehrliche Preisgestaltung für verschiedene Fahrzeugtypen. Wir informieren Sie über alle Schritte, um Ihren Verkauf zu einem positiven Erlebnis zu machen.

Ähnliche Artikel

So verkaufen Sie Ihre Immobilie in Potsdam: Expertenrat für den PLZ-Bereich 14467 bis 14482, um erfolgreich zu sein

Ein erfolgreicher Immobilienverkauf in Potsdam ist mehr als nur die Anzeige einer Immobilie. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Expertenrat die nötigen Schritte unternehmen, um Ihre Immobilie erfolgreich zu vermarkten. Lernen Sie die Bedeutung einer professionellen Präsentation und der Vermarktungsstrategien kennen.

Immobilie sanieren und verkaufen: Tipps für Potsdamer Eigentümer

Eine Sanierung kann den Wert Ihrer Immobilie in Potsdam erheblich steigern. Der richtige Renovierungsansatz zahlt sich bis zu einem bestimmten Grad aus, vor allem bei der Vermarktung. In diesem Beitrag erhalten Sie wichtige Tipps zur Renovierung und wie Sie dies erfolgreich in den Verkaufsprozess integrieren.

Potsdam im Fokus: Effektiver Hausverkauf in 2025

Der Immobilienmarkt in Potsdam bietet 2025 viele Möglichkeiten für Verkäufer, die die richtige Strategie verfolgen. Die Kenntnis der Kaufpreise und herrschenden Marktbedingungen sind essentiell. Professionelle Unterstützung garantiert eine transparente Abwicklung.