Gute und schlechte Viren: „WissenHoch2“ in 3sat mit Wissenschaftsdoku und „scobel“

In der gegenwärtigen Coronapandemie tötet das SARS-CoV-2-Virus viele Menschen und schränkt das Leben auf dem ganzen Globus ein.

Doch Viren können auch nützlich sein. „WissenHoch2“ beschäftigt sich am Donnerstag, 4. Februar 2021, mit dem Thema Viren: Um 20.15 Uhr zeigt 3sat die Wissenschaftsdokumentation „Gute Viren, schlechte Viren“ von Johann von Mirbach in Erstausstrahlung). Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Livesendung „scobel – Der Kampf gegen Viren“. Beide Sendungen sind fünf Jahre lang in der 3sat-Mediathek verfügbar.

Donnerstag, 4. Februar 2021, ab 20.15 Uhr
Erstausstrahlungen

Viren zählen nach der gängigen Definition nicht zu den Lebewesen. Trotzdem haben sie großen Einfluss auf die Evolution und sind sogar ein Teil des Menschen. Im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg sind mehrere Tausend Viren archiviert und vollständig sequenziert. Darunter: Vogelgrippe, Zika und Ebola. Stephan Günther, Leiter der Virologie, sieht die Gefahr für den Menschen eher bei harmloseren Erregern: „Eigentlich muss man sagen, die erfolgreicheren Viren sind Influenza, die spanische Grippe oder jetzt COVID – die gut übertragbaren Viren.“ Doch Viren können auch dabei helfen, zu heilen: In der Nähe von Rom entwickeln 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Dazu benutzen sie die Hülle eines Virus als Transportkapsel für den Impfstoff und verwandeln so einen Erreger in ein wirksames Medikament. Auch Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs werden beispielsweise schon durchgeführt – basierend auf Viren, die Krebszellen angreifen.

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung „scobel – Der Kampf gegen Viren“. Wegen der exponentiellen Verbreitung von SARS-CoV-2- und ihren Gefahren, wurden die Abläufe für die Zulassung eines neuen Impfstoffs beschleunigt.

Doch der Einsatz eines neuen, nicht lang getesteten Impfstoffs birgt immer die Gefahr unabsehbarer Spätfolgen. Dennoch waren Impfungen gegen gefährliche Infektionskrankheiten in der Vergangenheit häufig sehr erfolgreich, so zum Beispiel bei Pocken. Seit bekannt ist, dass eine Reihe von Krebserkrankungen infolge von Vireninfektionen auftreten, arbeitet man in der Forschung an neuen Impfstoffen gegen Krebs.

Dieser Forschung verdankt sich auch die neuartige mRNA-Virus-Impfung gegen COVID-19. Welche Chancen und Möglichkeiten liegen in diesem neuen Verfahren? Sind damit nicht nur weitere Pandemien, sondern auch Krebserkrankungen zu verhindern? Darüber spricht Gert Scobel in seiner Sendung „scobel – Der Kampf gegen Viren“ mit seinen Gästen: dem Historiker Malte Thießen, der sich unter anderem mit der Geschichte des Impfens beschäftigt, der Psychologin Odette Wegwarth, deren Schwerpunkt unter anderem auf medizinischer Risikokompetenz und evidenzbasierter Entscheidungsfindung liegt, sowie dem Humanmediziner Fred Zepp, Direktor der Universitätskinderklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut in Berlin.

„WissenHoch2“ – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen, um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel zum gleichen Thema mit einem interdisziplinären Team von Experten.

Ansprechpartnerin: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 – 70-16478;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/wh2

„Gute Viren, schlechte Viren“ als Video-Stream: https://kurz.zdf.de/IWQmJ/

„Scobel“ bei YouTube: https://youtube.com/scobel

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Restwert-Rechner im Automobilverkauf: Ein wertvolles Hilfsmittel für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen

Restwert-Rechner sind für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen unverzichtbar, um den Verkaufsprozess zu optimieren. Sie bieten präzise Ermittlung des Marktwerts basierend auf aktuellen Daten. Bei der Verwendung solcher Tools wird die Grundlage für faire Preisverhandlungen geschaffen und finanzielle Einbußen werden vermieden.

Die gefährlichen Folgen illegaler Autoverschrottung: Warum sich Autobesitzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren sollten

Illegale Autoverschrottung stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Autobesitzer mit sich bringen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Fallstricke und deren Folgen erläutert. Lernen Sie, wie Sie sich davor schützen und ein Bußgeld in Höhe von 50.000 € vermeiden können.

Wie Edelmetalle im Alt-Katalysator Autobesitzern unerwartete Einnahmen durch Platin, Palladium und Rhodium ermöglichen

Ein Katalysator steckt voller unerkannter Werte, die Autobesitzer monetarisieren können. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle die Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium dabei spielen und wie Sie dadurch hohe Einnahmen generieren können. Nutzen Sie diese Chance und lernen Sie den Wert Ihres Katalysators zu schätzen.

Die Vorteile nachhaltiger Autoverwertung: Finanzielle Erfolge mit Schrottautos erzielen

Die Unsicherheit über den Wert von Schrottfahrzeugen kann Autobesitzer davon abhalten, diese gewinnbringend zu veräußern. Die Verwertung dieser Autos bringt nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern fördert auch nachhaltige Praktiken. Informative Einblicke zur optimalen Nutzung von Schrottautos werden in diesem Artikel behandelt.

Maximaler Profit durch umweltfreundlichen Autoverkauf: So steigern Sie den Wert Ihres Schrottfahrzeugs und schützen die Natur

Schrottautos bergen oft ungenutzte Werte, die Autobesitzer durch nachhaltige Verkaufsstrategien erschließen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie wertvolle Bestandteile Ihres alten Fahrzeugs nutzen, um sowohl Gewinne zu erzielen als auch die Umwelt zu schonen. Die Verbindung von finanzieller und ökologischer Verantwortung wird hier klar dargestellt.

Komponenten der nachhaltigen Autoverschrottung: Recyclingpotenziale für eine grüne Zukunft und CO₂-Reduktion

Der Wert von Altfahrzeugen wird oft unterschätzt – sie sind eine Schatzkammer für wertvolle Rohstoffe. In diesem Artikel werden die verschiedenen Komponenten eines Fahrzeugs und ihr jeweiliges Recyclingpotenzial diskutiert. Dank moderner Verfahren kann die Autoverschrottung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen einen erheblichen Beitrag leisten.

Ähnliche Artikel

COVID-19-Impfstoffe im Rampenlicht: Rael’s Standpunkt bleibt unverändert

COVID-19-Impfstoffe im Rampenlicht: Rael's Standpunkt bleibt unverändert. Ein tiefer Blick auf die Herausforderungen. Las Vegas, 24. September 2023 - Mit dem Herbst kommt die neue...

„Obwohl die Beschwerden kurz nach der Impfung auftraten“: Post-Vac-Patienten werden oft nicht ernst genommen

"Es mag zwar ein Zufall sein, aber wenn er sich häuft, weist das durchaus auf eine gewisse Gesetzmäßigkeit hin!"

Bild- Mit diesen Worten kommentiert der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen und Impfschäden, Dennis Riehle (Konstanz), die zunehmende Zahl der bei ihm eingehenden Fallbeispiele von am Post-Vac-Syndrom erkrankten Patienten, die von ihren Haus- und Impfärzten immer häufiger mit dem Verweis nach Hause geschickt und vertröstet werden, dass es sich bei den von ihnen dargestellten Symptomen höchstwahrscheinlich um ein psychosomatisches Geschehen handele, das aus ihrer Sicht keiner weiteren Abklärung oder Behandlung bedarf. "Ich kann gut verstehen, dass viele Mediziner weiterhin Schwierigkeiten haben, sich dem Thema Impfkomplikation

Neuer GUINNESS WORLD RECORDS™ Titel für die meisten registrierten Blutspender mit über 70.000 Spendern in Südkorea

Koreanische Freiwillige wurden in den GUINNESS WORLD RECORDS™ für die Herausforderung aufgenommen, dass sich die meisten Menschen innerhalb von 24 Stunden online als Blutspender...