Verkauf des Golf eHybrid und Golf GTE startet

Lokal emissionsfrei in der City, große Reichweite auf Reisen: Verkauf des Golf eHybrid und Golf GTE startet

Zwei neue Plug-In-Hybridmodelle: Golf eHybrid1 ist bis zu 80 Kilometer2 rein elektrisch unterwegs; der stärkere Golf GTE3 erreicht bis zu 62 Kilometer2
Golf eHybrid: Der auf einen möglichst hohen Komfort ausgelegte Antrieb des neuen Golf eHybrid entwickelt eine Systemleistung von 150 KW (204 PS)
Golf GTE: Performance-Hybridantrieb des neuen Golf GTE erreicht mit 180 kW (245 PS)4 dank elektrischer Zusatzkraft das Leistungsniveau des Golf GTI

Volkswagen elektrisiert die achte Generation des Golf mit zwei neuen Plug-In-Hybridversionen: dem Golf eHybrid und Golf GTE. Erstmals stehen damit gleich zwei Golf als Plug-In-Hybridmodelle zur Verfügung. Der auf einen möglichst hohen Komfort ausgelegte Golf eHybrid entwickelt 150 kW (204 PS). Preis in Deutschland: ab 39.781,18 Euro5/6. Auf ein Höchstmaß an sportlicher Performance setzt der 180 kW (245 PS) starke und ebenfalls effiziente Golf GTE. Grundpreis: 41.667,40 Euro5/6. Der Verkauf beider Modelle startet sofort. Bis zum Ende des Jahres werden insgesamt acht verschiedene Golf und Golf Variant Modelle mit einem Hybridantrieb zur Verfügung stehen – damit wird der Golf die am umfangreichsten hybridisierte Baureihe der Marke sein.

Die neuen Golf Plug-In-Hybridversionen kennzeichnet im Vergleich zum Plug-In-Hybridantrieb des Vorgängers ein um 50 Prozent größerer Batterie-Energiegehalt (13 kWh), der höhere elektrische Reichweiten ermöglicht. Der Golf eHybrid und der Golf GTE starten bei geladenem Akku elektrisch und damit lokal emissionsfrei. Distanzen von bis zu 80 Kilometern legt der Golf eHybrid rein elektrisch zurück, der Golf GTE erreicht bis zu 62 lokal emissionsfreie Kilometer. Der „E-Mode“ ermöglicht auch auf Land- und Schnellstraßen das rein elektrische Fahren. Bei höheren Geschwindigkeiten sowie je nach abgerufenem Hybridmodus, Fahrprofil oder Ladezustand der Batterie schaltet sich automatisch der TSI-Motor (Turbobenziner) hinzu. Der Antrieb befindet sich nun im sparsamen Modus „Hybrid“, in dem sehr große Gesamtreichweiten bis 870 km (NEFZ) beim e-Hybrid bzw. 745 km (NEFZ) beim Golf GTE realisierbar sind.

Die Schaltarbeit übernimmt stets ein serienmäßiges 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG. Auf längeren Reisen kann für die Einfahrt in ein urbanes Zielgebiet elektrische Energie reserviert werden, um lokal emissionsfrei in der City unterwegs zu sein.

Volkswagen bietet den Golf eHybrid in der gehobenen Ausstattungsversion „Style“6 an. Analog zum Vorgänger wird der Golf GTE indes wieder als eigenständiges Modell mit einer entsprechend individualisierten „GTE“6-Ausstattung angeboten. In jedem Fall immer an Bord: Features wie das „Digital Cockpit Pro“ (digitale Instrumente), das Navigationssystem „Discover Media“ inklusive Streaming und Internet, DAB+, Telefonschnittstelle mit induktiver Ladefunktion, Sprachbedienung, Verkehrszeichenerkennung, ein Multifunktions-Lederlenkrad, Sport-Komfortsitze (eHybrid), der „Travel Assist“ für das assistierte Fahren bis 210 km/h (inklusive automatischer Distanzregelung „ACC“ und Spurhalteassistent „Lane Assist“), der Notbremsassistent „Front Assist“, die Klimaautomatik „Air Care Climatronic“, ein Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung, das lokale Warnsystem „Car2X“, das neue schlüssellose Startsystem „Keyless Start“, LED-Plus-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten sowie Leichtmetallräder. Der Golf GTE ist zudem mit Details wie individualisierten Stoßfängern, ebenfalls individualisierten Top-Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen und einer LED-Lichtleiste im Kühlergrill ausgestattet.

Mit dem neuen Golf eHybrid und Golf GTE bringt Volkswagen die nächsten Modelle einer breit angelegten Produktoffensive auf den Markt. Das Angebotsspektrum der achten Golf Generation vergrößert sich im Rahmen dieser Offensive besonders. In den kommenden Wochen und Monaten starten dabei sportliche Ikonen wie der neue Golf GTI7, Golf GTD7 und Golf R7 durch. Parallel steht die Markteinführung des neuen Golf Variant kurz bevor. Eine immer größere Bedeutung bekommen zudem die Mild-Hybridmodelle. Bereits im Verkauf ist der neue Golf eTSI mit 48V-Mild-Hybridantrieb (110 kW / 150 PS)8. Zwei weitere Leistungsstufen des eTSI werden noch 2020 folgen.

1. Golf eHybrid – (NEFZ) Kraftstoffverbrauch l/100 km: kombiniert 1,4-1,2; Stromverbrauch in kW/h/100 km: kombiniert 11,6-11,0; CO2-Emission kombiniert in g/km: 31-28; Effizienzklasse: A+.

2. NEFZ

3. Golf GTE – (NEFZ) Kraftstoffverbrauch l/100 km: kombiniert 1,7; Stromverbrauch in kW/h/100 km: kombiniert 12,4; CO2-Emission kombiniert in g/km: 38; Effizienzklasse: A+.

4. Systemleistung

5. Deutschland, inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer; gültig bis 31. Dezember 2020.

6. Alle Ausstattungsangaben sind Auszüge aus der Gesamtausstattung; sie gelten für den deutschen Markt.

7. Golf GTI, Golf GTD, Golf R – Die Fahrzeuge sind seriennahe Studien.

8. Golf eTSI (110 kW / 150 PS) – (NEFZ) Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,1-5,9; außerorts 4,1-3,9; kombiniert 4,8-4,6; CO2-Emission kombiniert in g/km: 111-106; Effizienzklasse: A.

Pressekontakt
Volkswagen AG

Berliner Ring 2 38436 Wolfsburg, de
+49 (5361) 936363
vw@volkswagen.de
http://www.volkswagen.de

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

Bereit für die Zukunft: Innovativer Check-up bei Mercedes-Benz in Mannheim-Heidelberg-Landau

Die Autos mit dem Stern üben eine große Faszination auf viele junge Menschen aus. Wer in den Startlöchern für einen Ausbildungsberuf steht, kann die Begeisterung...

Warum Taxis und Flughafentransfers eine umweltfreundliche Option sein können

Umweltfreundliche Fortbewegung mit Taxis und Flughafentransfers. Taxis und Flughafentransfers können eine umweltfreundliche Option sein, da sie zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen können. Im Gegensatz...

GS YUASA und Honda beschließen Zusammenarbeit

Gemeinsames Entwickeln besonders leistungsfähiger Batterien Krefeld, 27. Januar 2023 - Die GS YUASA International Ltd., Muttergesellschaft der GS YUASA Battery Europe Ltd., und die Honda...

Pünktlich zum 40. Geburtstag: Fiat Panda mit vielen Neuheiten

Frankfurt (ots)1980 präsentierte Baureihe ist im neuen Modelljahr nachhaltiger und bietet noch mehr innovative Technologie für erhöhten Fahrspaß. Der neue Fiat Panda Sport richtet...

Weltpremiere: Hyundai präsentiert vierte Generation des Tucson

Einzigartiges Design des Tagfahrlichts macht den neuen Tucson unverwechselbar Umfassendste Elektrifizierung: Hybrid, Plug-in-Hybrid und 48-Volt-Hybrid verfügbar Kein anderes Kompakt-SUV bietet Sicherheitsfeatures wie der neue Tucson Hyundai Motor...

Die Prämie für E-Autos wirkt

Carpr.de| 21% der Befragten einer aktuellen Studie wollen sich bis Ende 2021 ein Hybrid- oder Elektroauto kaufen. Von den Befragten, die ein E-Auto kaufen...

30 Prozent der Autofahrer sehen Hybride, fast 20 Prozent Wasserstoff als Antriebsformen der Zukunft

30 Prozent der Autofahrer sehen Hybride, fast 20 Prozent Wasserstoff als Antriebsformen der Zukunft Welcher Stoff macht die Zukunft mobil? Fast ein Drittel der Autofahrer...

Zahl der Woche: Umstieg auf Hybrid- oder Elektroantrieb – der Umwelt zuliebe

Saarbrücken (ots)- Fast die Hälfte der Autofahrer in Deutschland (44 Prozent) würde im Namen des Umweltschutzes grundsätzlich ein umweltfreundlicheres Auto anschaffen. Gerade hat die Bundesregierung...

Cluno launcht Tesla und bietet E-Mobilität im Auto-Abo zum monatlichen Paketpreis

Cluno launcht Tesla und bietet E-Mobilität im Auto-Abo zum monatlichen Paketpreis München (ots) - Das Mobility- und FinTech-Unternehmen Cluno bietet Autos im Abo zum monatlichen Paketpreis...

Umweltbewusste Mobilität zahlt sich aus: PEUGEOT bietet Vielzahl förderfähiger e-Modelle

Rüsselsheim am Main (ots)- Sechs rein elektrische Modelle weisen den Weg in die Zukunft - Vielfältige Förderung: Die elektrifizierten Modelle von PEUGEOT - Neu:...

Explorer Plug-in-Hybrid: Ford startet mit der Auslieferung des SUV-Top-Modells in Europa

Explorer Plug-in-Hybrid: Ford startet mit der Auslieferung des SUV-Top-Modells in Europa Presseverteiler (Carpr.de) Köln (ots)- Seit Ende 2019 bestellbar, beginnt Ford jetzt in Europa mit der...