Hamburger KI-Zentrum unterzeichnet Kooperationsabkommen mit Digitalpionier Estland

Hamburg, Deutschland (ots) – Das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC)
und die estnische Wirtschaftsförderung Enterprise Estonia wollen in den
Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung enger
zusammenarbeiten. Die Freie und Hansestadt Hamburg und die Regierung von Estland
unterstützen die Kooperation.

– Estlands CDO Marten Kaevats und Corinna Nienstedt, Leiterin des
Staatsamtes der Senatskanzlei Hamburgs, zeichnen
Absichtserklärung mit
– Stärkere Zusammenarbeit im Bereich der KI und Digitalisierung
– Wirtschaftliche und wissenschaftliche Kooperation soll gestärkt
werden

Hamburg und Estland werden bei den Themen künstliche Intelligenz und
Digitalisierung noch enger zusammenarbeiten. Im Rahmen des Seminars „AI,
Government and Society – Towards an Estonian German Partnership on AI“, das am
Dienstag im Hamburger Dockland stattfand, unterzeichneten Sigrid Harjo
(Vorständin Enterprise Estonia), Riina Leminsky (Direktorin Deutschland,
Enterprise Estonia) und Alois Krtil (Geschäftsführer ARIC) die
Absichtserklärung. Marten Kaevats, Chief Digital Officer der Republik Estland,
und Corinna Nienstedt, Leiterin des Staatsamtes der Senatskanzlei der Freien und
Hansestadt Hamburg, zeichneten die Kooperationsvereinbarung als offizielle
Vertreter mit.

Die Zusammenarbeit zwischen dem ARIC Hamburg und der estnischen
Wirtschaftsförderung Enterprise Estonia soll den wirtschaftlichen und
wissenschaftlichen Austausch zwischen der Hansestadt und dem baltischen Staat
stärken. Am Seminar nahmen zudem unter der Leitung des estnischen
Staatssekretärs für Wirtschaft Ando Leppiman hochrangige Vertreter aus Politik
und Wirtschaft teil.

Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg,
begrüßt die engere Kooperation: „Estland ist weltweit ein Vorreiter, der zeigt,
wie digitale Technologien im Sinne der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt werden
können. Wir freuen uns, dass die estnische und die Hamburger KI-Community in
Zukunft stärker kooperieren und alle Beteiligten vom gegenseitigen Know-how
profitieren können. Das ist eine große Chance, um passende Anwendungsgebiete für
Künstliche Intelligenz zu identifizieren und die Technologie gezielt in
Wirtschaft und Wissenschaft in den Einsatz zu bringen.“

Die Kooperation zwischen ARIC Hamburg und Enterprise Estonia soll als Brücke
zwischen beiden Ländern dienen und Unternehmen, Universitäten und Institutionen
bei ihrer Arbeit rund um KI und digitale Lösungen, mit Kontakten, Ressourcen,
Expertise und einem Netzwerk unterstützen. Zusätzlich zur Absichtserklärung sind
weitere Kooperationen zwischen Hamburger Akteuren und Estland geplant. So wird
es auf den beiden Hamburger Fachmessen SMM 2020 (Shipbuilding, Machinery &
Marine Technology) und ITS 2021 (Intelligent Transport Systems) zu weiteren
gemeinsamen Projekten kommen. Zudem wird eine Hamburger Wirtschaftsdelegation im
Mai die Technologie- und Start-up-Konferenz Latitude59 in der estnischen
Hauptstadt Tallinn besuchen.

„Ich freue mich, dass sich die Stadt Hamburg für eine anpassungsfähige
Verwaltungsarchitektur entschieden hat und dafür KI einsetzen will. Denn in
Zeiten großer Veränderungen ist es entscheidend, eine Verwaltung zu schaffen,
die ausreichend Flexibilität bietet, um mit neuen Herausforderungen Schritt
halten zu können“, erklärt Marten Kaevats, CDO der Republik Estland.

Estland – Nordeuropäisches Technologie-Hub Estland gilt als eines der
fortschrittlichsten Länder in Europa und belegte 2019 im Digital Economy and
Society Index der Europäischen Kommission den achten Platz. Auch in der
Bevölkerung ist die Digitalisierung angekommen. Bürgerinnen und Bürger können
auf 99 Prozent aller staatlichen Dienstleistungen bereits jetzt online zugreifen
und 98 Prozent von ihnen reichen ihre Steuererklärung digital ein. Im
vergangenen Jahr ging Estland den nächsten Schritt und veröffentlichte eine
Strategie für die Nutzung von künstlicher Intelligenz. Bereits jetzt gibt es
viele KI-Lösungen, die im öffentlichen Sektor zum Einsatz kommen, um zum
Beispiel Arbeitssuchenden passende Stellen vorzuschlagen oder die beste
Behandlungsmethode bei chronisch kranken Menschen vorauszusagen.

Weitere Informationen

ARIC Hamburg: https://www.aric-hamburg.de/

Enterprise Estonia: https://www.eas.ee/eas/?lang=en

Pressekontakt:

Nähere Infos und Pressekontakt:
Riina Leminsky
Leiterin Deutschland, Österreich, Schweiz
Wirtschaftsförderung Estlands / Enterprise Estonia
Kleine Reichenstraße 6
20457 Hamburg
Mobil: +49 (0)162/934-5682
Email: hamburg@estonia.eu

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/131975/4511321
OTS: Enterprise Estonia

Original-Content von: Enterprise Estonia, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse...

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung...

Company.info Deutschland erstmals beim DICO FORUM in Berlin / 2-Tages-Konferenz mit zahlreichen Vorträgen und Workshops zum Thema Compliance

Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftsauskunftei Company.info (http://company.info/) Deutschland wird...

Biogas gegen Energieknappheit: Agravis Raiffeisen AG fordert Umdenken

Münster (ots) - Die Biogasproduktion (https://www.agravis.de/de/energie-mobilitaet/biogas/) kann der diskutierten...

Ähnliche Artikel

Budgetplanung für einen Umzug in Berlin: Ein umfassender Leitfaden

Die Planung eines Umzugs benötigt ein strukturiertes Budget, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. In diesem Leitfaden werden alle relevanten Kosten und deren Einfluss auf die Budgetierung erläutert. Leser erfahren, wie sie ihren Umzug erfolgreich finanzieren können.

Die Vorzüge von Predictive Maintenance: Sicherheit, Kostenersparnis und Effizienzsteigerung in der Fahrzeugpflege

In diesem Artikel untersuchen wir die zahlreichen Vorteile von Predictive Maintenance für Fahrzeugbesitzer und Flottenbetreiber. Durch die frühzeitige Identifizierung von Problemen wird die Sicherheit erhöht und Kosten werden signifikant gesenkt. Erfahren Sie, wie moderne Technologien dabei helfen, den Wert der Fahrzeuge zu erhalten.

Warum sind Assistenzsysteme keine Garantie für Sicherheit?

Zwischen Unterstützung und Übervertrauen – weshalb moderne Fahrhilfen nur dann schützen, wenn der Mensch aufmerksam bleibt. Wenn Technik schützt – aber nicht ersetzt Moderne Fahrzeuge sind...

Die Schlüsseltechnologien hinter vernetzten Fahrzeugen: Ein Blick auf Datenkommunikation, Cloudsysteme und KI

Der technologische Fortschritt in der Automobilbranche ist unbestritten, wobei vernetzte Fahrzeuge im Zentrum dieser Entwicklung stehen. Sie nutzen Datenkommunikation und künstliche Intelligenz, um den Fahrern relevante Informationen in Echtzeit zu liefern. Doch was sind die Grundlagen dieser Technologien und wie wirken sie sich auf die Fahrsicherheit aus?

Sichere Mobilität der Zukunft: Künstliche Intelligenz im Straßenverkehr und die Verantwortung des Fahrers in der digitalen Ära

Der Artikel behandelt die eine fundamentale Frage: Wie verändert Künstliche Intelligenz den Straßenverkehr und welche Verantwortung trägt der Mensch dabei? Es wird aufgezeigt, dass KI Sicherheitsrisiken verringern kann, gleichzeitig aber auch neue Herausforderungen stellt. Die Leser werden dazu angeregt, über die Balance zwischen Technologie und menschlicher Kontrolle in der Verkehrspolitik nachzudenken.

Fahrzeugverkauf Rottweil: Verlassen Sie sich auf Transparenz, Sofortzahlung und faire Angebote bei jedem Autoservice

Wenn Sie Ihr Auto verkaufen möchten, ist es wichtig, den richtigen Serviceanbieter zu wählen. Ein renommierter Autoankauf in Rottweil bietet nicht nur faire Bewertungen, sondern auch sofortige Zahlungen und umfassende Unterstützung. Lesen Sie weiter, um mehr über den Verkaufsprozess zu erfahren.

Autoverschrottung Wülfrath: Die günstige Möglichkeit der Entsorgung

Autoverschrottung Wülfrath – Auto günstig entsorgen & fairer Ankauf. Autoverschrottung Wülfrath: Fahrzeug entsorgen, faire Ankaufspreise, kostenlose Abholung & Entsorgungsnachweis. Jetzt Termin sichern auf autoverschrottung-wuelfrath.de. Ein stillgelegtes...

Autoexport Bad Wildbad – Wenn ein altes Auto zur Chance auf einen Neuanfang wird

Autoexport Bad Wildbad  Ihr professioneller Partner für einen stressfreien und schnellen Autoverkauf in der Nähe. Als Thomas an einem kühlen Morgen seinen alten Diesel startete, hörte...

Autoschrottplatz Hannover – Motorschaden? Kostenfreie Abholung & sofortige Auszahlung

Stressfreie Fahrzeugentsorgung in Hannover: Kostenfreie Abholung beim Eigentümer, verbindliches Festpreis-Angebot nach Online-Bewertung, zertifizierte Verwertung mit Verwertungsnachweis und direkte Auszahlung bei Übergabe — schnelle Lösung...

Autoschrottplatz Nürnberg — Auto entsorgen ohne Stress: kostenfreie Abholung, zertifizierte Verwertung und Barzahlung bei Übergabe

Sofortige Hilfe für Fahrzeugbesitzer in Nürnberg: Kostenloser Abholservice, verbindliches Festpreis-Angebot und umweltgerechte Verwertung mit Nachweis — schnelle Auszahlung direkt bei Übergabe. Das Ende eines Altfahrzeugs...

Öko-Mythos oder Realität? Wie umweltfreundlich die Verwertung von Elektrofahrzeugen wirklich ist

Nachhaltigkeit unter der Lupe – E-Auto-Recycling im Faktencheck Elektrofahrzeuge gelten als klimafreundliche Alternative zu Verbrennern. Doch immer häufiger stellt sich die Frage, was nach der...

Elektroauto-Recycling 2025: Welche neuen Technologien Akku-Rohstoffe zurückgewinnen – und was das für Umwelt & Industrie bedeutet

Neue Recyclingverfahren übernehmen Schlüsselrolle in der Zukunft der Elektromobilität Elektrofahrzeuge prägen zunehmend den Straßenverkehr, doch mit ihrem Wachstum rückt eine entscheidende Frage in den Fokus:...

Batterien im zweiten Leben: Warum das Recycling von Elektrofahrzeugen zum Klimaretter werden kann

Second-Life-Akkus als Schlüssel zur nachhaltigen Elektromobilität Elektrofahrzeuge gelten als zentrale Säule zukünftiger Mobilität. Doch ihr ökologischer Erfolg hängt nicht allein von der Nutzung auf der...

Recycling im E-Zeitalter: So werden Elektroautos nachhaltig zerlegt, wiederverwertet – und neu gedacht

Batterierückgewinnung als Herzstück moderner Elektromobilität Der Wandel zur Elektromobilität bringt Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Während E-Autos im Betrieb emissionsfrei unterwegs sind, rückt das Ende ihres...

Nachhaltige Lösung für die Rohstoffkrise: Der transformative Prozess des Elektroauto-Recyclings und dessen Rolle für nachhaltige Mobilität

Die Rohstoffkrise wird zunehmend zu einer zentralen Herausforderung für die gesamte Elektromobilitätsbranche. Um den ständig wachsenden Bedarf an seltenen Materialien nachhaltig zu decken, ist die Verwertung und das Recycling von Batterien unverzichtbar. Hier erfahren Sie, wie innovative Recyclingverfahren helfen können, die Herausforderungen der Rohstoffversorgung zukunftssicher zu gestalten.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Kostenschätzung für das Recycling von Elektroautos: Was Faktoren wie Batteriezustand und Transport im Jahr 2025 beeinflussen

Die Kosten für das Recycling von Elektroautos sind vielfältig und hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Hochvoltbatterie. Im Jahr 2025 variiert der Preis für das Recycling je nach Fahrzeugtyp und -zustand erheblich. Dieser Artikel thematisiert die wichtigsten Einflussfaktoren und gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in die wirtschaftlichen Herausforderungen.

E-Auto entsorgen in Landshut: Neue Pflichten für Fahrzeughalter ab 2025

Was Besitzer von Elektrofahrzeugen über die Entsorgung von Hochvolt-Batterien wissen müssen Mit dem wachsenden Anteil von Elektrofahrzeugen in Landshut rückt die fachgerechte Entsorgung ausgedienter E-Autos...