Ab sofort ist der neue PEUGEOT e-Expert deutschlandweit bei PEUGEOT Händlern und Niederlassungen bestellbar.

PEUGEOT e-Expert deutschlandweit bei PEUGEOT Händlern bestellbar.

Neuer PEUGEOT e-Expert bietet uneingeschränkten Zugang zu Stadtzentren dank emissionslosem Elektroantrieb
Reichweite von bis zu 330 Kilometern nach WLTP1
Zwei Batteriegrößen, drei Längen und drei Ausstattungsniveaus stehen zur Auswahl
Einstiegspreis ab 34.690 Euro netto UVP

Rüsselsheim am Main, den 10.08.2020. Ab sofort ist der neue PEUGEOT e-Expert deutschlandweit bei PEUGEOT Händlern und Niederlassungen bestellbar. Mit dem elektrischen Kastenwagen profitieren Unternehmen von allen Vorteilen der Elektromobilität wie beispielsweise günstigen Unterhaltskosten oder dem uneingeschränkten Zugang zu Stadtzentren. Der PEUGEOT e-Expert bietet eine Reichweite von bis zu 330 Kilometern nach WLTP1 und ist in drei Längen und drei Ausstattungsniveaus erhältlich. Der Einstiegspreis des Modells liegt bei 34.690 Euro netto UVP. Die Bestellöffnung der einzelnen Längen erfolgt bis Ende 2020.

Haico van der Luyt, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „Mit dem neuen PEUGEOT e-Expert lassen wir Gewerbetreibende umweltbewusst und wirtschaftlich fahren. Unsere kompetenten Kollegen von PEOGUGEOT Professional beraten gerne über unsere attraktiven Leasingangebote und einen umfassenden Service inklusive zu Aufladestationen und Wallboxen.“

Spezielle Neuerungen für den elektrischen Antrieb

Der neue PEUGEOT e-Expert zeigt im Vergleich zu seiner Verbrennerversion kleine optische Neuheiten, wie den zusätzlichen Zwischengrill und das je nach Blickwinkel blau oder grün schimmernde Löwenemblem. Neu im Cockpit sind die elektrische Feststellbremse sowie der e-Automatikschalter. Auch die Farbmatrix des Kombiinstruments wurde genau auf das Elektromodell abgestimmt.

Drei Ausstattungsniveaus für unterschiedliche Anforderungen

Dank drei Ausstattungsniveaus lässt sich der PEUGEOT e-Expert auf verschiedene Bedürfnisse anpassen. Die Einstiegsvariante Pro beinhaltet bereits eine Berganfahrhilfe, einen Geschwindigkeitsregler und -begrenzer. Ab dem Niveau Premium ist der Transporter mit einer akustischen Einparkhilfe hinten sowie Licht- und Regensonsoren ausgestattet.

Die Variante Asphalt richtet sich speziell an Vielfahrer. Dementsprechend erweitert das Niveau die Ausstattung um einen Toterwinkelassistenten und um das Sicherheits-Paket. Dieses beinhaltet unter anderem einen Müdigkeitswarner und Spurwechselassistenten.

Reichweite von bis zu 330 Kilometern nach WLTP1

Alle drei Längen (4,60 Meter; 4,95 Meter; 5,30 Meter) sind serienmäßig mit einer 50 kWh starken Batterie erhältlich. Sie sorgt für eine Reichweite von bis zu 230 Kilometern gemäß WLTP1 (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures). Die zwei längeren Varianten können optional mit einer 75 kWh-Batterie ausgestattet werden, durch die der PEUGEOT e-Expert sogar bis zu 330 Kilometer nach WLTP1 fährt.

Weitere Informationen zum neuen PEUGEOT e-Expert finden sich unter: https://professional.peugeot.de/peugeot-nutzfahrzeuge/neuer-kleintransporter-peugeot-e-expert.html.

1Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.

KONTAKT
Silke Rosskothen
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mobil: +49 1525 6600832
Mail: silke.rosskothen@peugeot.com


Presseverteiler Carpr.de: Pressemeldungen an 51 Auto-mobil-News Portale senden

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zukunftsweisende Entwicklungen in der Autoverschrottung: Wie KI und digitale Lösungen die Effizienz und Nachhaltigkeit im Recyclingprozess fördern

Angesichts steigender ökologischer Anforderungen spielt die Integration von Künstlicher Intelligenz und Automation in der Autoverschrottung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel analysieren wir, wie diese Technologien den Recyclingprozess revolutionieren und eine nachhaltige Nutzung von Rohstoffen gewährleisten können. Seien Sie Teil dieser aufregenden Entwicklung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.

Restwert-Rechner im Automobilverkauf: Ein wertvolles Hilfsmittel für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen

Restwert-Rechner sind für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen unverzichtbar, um den Verkaufsprozess zu optimieren. Sie bieten präzise Ermittlung des Marktwerts basierend auf aktuellen Daten. Bei der Verwendung solcher Tools wird die Grundlage für faire Preisverhandlungen geschaffen und finanzielle Einbußen werden vermieden.

Die gefährlichen Folgen illegaler Autoverschrottung: Warum sich Autobesitzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren sollten

Illegale Autoverschrottung stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Autobesitzer mit sich bringen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Fallstricke und deren Folgen erläutert. Lernen Sie, wie Sie sich davor schützen und ein Bußgeld in Höhe von 50.000 € vermeiden können.

Wie Edelmetalle im Alt-Katalysator Autobesitzern unerwartete Einnahmen durch Platin, Palladium und Rhodium ermöglichen

Ein Katalysator steckt voller unerkannter Werte, die Autobesitzer monetarisieren können. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle die Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium dabei spielen und wie Sie dadurch hohe Einnahmen generieren können. Nutzen Sie diese Chance und lernen Sie den Wert Ihres Katalysators zu schätzen.

Die Vorteile nachhaltiger Autoverwertung: Finanzielle Erfolge mit Schrottautos erzielen

Die Unsicherheit über den Wert von Schrottfahrzeugen kann Autobesitzer davon abhalten, diese gewinnbringend zu veräußern. Die Verwertung dieser Autos bringt nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern fördert auch nachhaltige Praktiken. Informative Einblicke zur optimalen Nutzung von Schrottautos werden in diesem Artikel behandelt.

Maximaler Profit durch umweltfreundlichen Autoverkauf: So steigern Sie den Wert Ihres Schrottfahrzeugs und schützen die Natur

Schrottautos bergen oft ungenutzte Werte, die Autobesitzer durch nachhaltige Verkaufsstrategien erschließen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie wertvolle Bestandteile Ihres alten Fahrzeugs nutzen, um sowohl Gewinne zu erzielen als auch die Umwelt zu schonen. Die Verbindung von finanzieller und ökologischer Verantwortung wird hier klar dargestellt.

Ähnliche Artikel

Ein Jahrzehnt der Innovation: Die Neutrino Energy Group und ihre Herausforderungen bei der Entwicklung des Pi Cars zur Energiegewinnung

Die Neutrino Energy Group hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in der Entwicklung des Pi Cars erzielt. Dieses Fahrzeug nutzt neuartige Materialtechnologien für die kontinuierliche Energieversorgung. Hier erfahren Sie mehr über die komplexen Herausforderungen und die Zukunftsaussichten dieser Form der Energiegewinnung.

Die Zukunft der Autoverschrottung in Salzgitter: Hochvoltbatterien und ihre sichere Entsorgung in der E-Mobilität

Die richtige Entsorgung von Hochvoltbatterien ist essenziell für die nachhaltige Autoverschrottung in der heutigen Zeit. Auf Grund der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen müssen neue Maßnahmen ergriffen werden, um Umweltrisiken zu vermeiden. Lesen Sie weiter, um mehr über die praktischen Ansätze in Salzgitter zu erfahren.

Lkw-Parkplätze an Autobahnen: Der kritische Zustand der Raststätten und die Herausforderung für die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland

Die deutschen Autobahnen stehen vor einer Herausforderung: die unzureichende Zahl von Lkw-Parkplätzen gefährdet die Verkehrsinfrastruktur. Überfüllte Raststätten führen zu gefährlichen Zuständen im Straßenverkehr. In diesem Artikel werden die Ursachen untersucht und welche Schritte möglich sind, um die Parkplatzsituation zu verbessern.